Veröffentlicht am: 27.11.2016
Aktualisiert am: 07.01.2017
Von: JLusiardi
In Kategorie: Home Automation
Schlagwörter: Energie sparen Hardware Homematic Java Perl Python
Inzwischen sind alle Heizkörper und auch fast alle Lichter in der heimischen Wohnung über die Weboberfläche der eQ-3 CCU2 (ehemals http://www.eq-3.de/produkte/homematic/zentralen-und-gateways/homematic-zentrale-ccu-2.html) fernbedienbar und auch die @Home App (ehemals https://itunes.apple.com/de/app/home-smart-home-mit-homematic/id837203182) funktioniert soweit gut. Die Produktpflege und Dokumentation von eQ3 würde ich vorbildlich nennen: auf der Downloads-Seitefindet man sowohl die jeweils aktuelle CCU2 Firmware (inklusive Change Log) als auch die Dokumentation der Schnittstellen (HomeMatic XML-RPC).
Inhalt
- Vorhandene Komponenten
- Vergleichskriterien
- openHAB
- Home Assistant
- fhem
- calaos
- domoticz
- openmotics
- freedomotic
- Bewertung
Vorhandene Komponenten
Folgende Homematic und Homematic IP Produkte sind aktuell im Einsatz:
- HM-CC-RT-DN - Funk-Heizkörperthermostat
- HM-LC-SW1-FM - Schalt-Aktor 1-fach Unterputz (ohne Taster)
- HM-LC-SW2-FM - Schalt-Aktor 2-fach Unterputz (ohne Taster)
- HM-LC-Sw1PBU-FM - Schalt-Aktor 1-fach Unterputz (für Markenschalter)
- HM-PB-2-WM55 - 2-fach-Funk-Wandtaster
- HmIP-BSM - Schalt-Aktor 1-fach Unterputz (Homematic IP, für Markenschalter)
- HMIP-PSM - Schalt- und Messsteckdose (Homematic IP)
Allerdings kann man (ohne Kritik an eQ-3 zu üben) naturgegeben nur deren Produkte verknüpfen und steuern. Weitere bereits vorhandene Geräte sollten ebenso angesprochen werden können:
- Radio mit Chips von Frontier Silicon (siehe ehemals http://www.frontier-silicon.com/)
- Fernseher von Samsung
- Anwesenheitserkennung über WLAN einer AVM Fritz!Box
- ... (der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt)
Zum Glück gibt es ausreichend Softwarelösungen für dieses Problem. Vor dem Aufzählen der Kandidaten sollen allerdings Vergleichskriterien festgelegt werden.
Vergleichskriterien
- Die Software muss quell-offen und frei sein (OpenSource)
- Dokumentation auf Englisch bzw. Deutsch und in ausreichenden Qualität und Detailtiefe vorhanden (Dokumentation)
- Größe der Community
- Support für Komponenten von eQ-3 für Homematic und Homematic IP (Hardware-Unterstützung), da diese bereits vorhanden ist.
- Apps für iOS bzw. Android (Apps)
- Verwendete Programmiersprachen & Technologien (Technologie)
- Die Software muss Graphen zur historischen Analyse von Messwerten bieten (Graphen)
- Die Software muss über Regeln erweiterbar sein, z.B. Verknüpfung von Schalter, Reaktion aufs Verlassen der Wohnung (Regeln)
openHAB
openHAB basiert auf Java und OSGi (Equinox) und ist somit auf allen Plattformen lauffähig, auf denen Java angeboten wird (Linux, Windows, OS X,...). Laut Wiki sind auch ARM SBCs ausreichend.
openHAB verwendet intern einen Event Bus, um alle anderen Komponenten zu verbinden. Weitere wichtige Komponenten sind das openHAB Repository, welches den aktuell bekannten Zustand aller bekannten Items vorhält, und die Bindings, die als Abstraktionsschicht zwischen openHAB und den anzubindenden Geräten fungiert.
Über das openHAB Repository werden sowohl die diversen User Interfaces (WebUI, Apps für iOS, Android, Windows Phone, ...) als auch die Verarbeitung der Automatisierungsregeln angebunden.
URL | http://www.openhab.org/ |
OpenSource | https://github.com/openhab/openhab (EPL) |
Dokumentation | https://github.com/openhab/openhab/wiki Dokumentation ausführlich für alle Module auf Englisch vorhanden, über github Wiki gut erweiterbar. |
Community | Hohe Aktivität |
Hardware-Unterstützung | Breite Unterstützung für diverse Hardware und externe Software |
Apps | verfügbar für iOS, Android, Windows Phone und sogar Pebble |
Technologie | Java / OSGi |
Graphen | Charts sind über Persistenzen für fast alle messbaren Größen möglich. |
Regeln | openHAB ist über Regeln steuerbar. Diese sind in einer DSL zu erstellen und integrieren Java. |
Home Assistant
Python 3 bildet die Basis für Home Assistant. Entsprechend bietet auch Home Assistant einen breiten Support für die gängigsten Betriebssysteme (Video-Tutorials existieren für Windows 10, OS X und Ubuntu). Auch Hinweise zum Durchführen einer Aktualisierung sind vorhanden. Installationshinweise für Raspberry Pi, Docker, Vagrant und auch Synology NAS sind vorhanden.
Auch Home Assistent nutzt architektonisch einen Bus, um die einzelnen Komponenten zu verbinden, eine Service Registry und eine State Machine zum Verwalten der Zustände der einzelnen Komponenten.
URL | https://home-assistant.io/ |
OpenSource | https://github.com/home-assistant/home-assistant (MIT) |
Dokumentation | Cookbook für Anwender und Dokumentation für Entwickler |
Community | Sehr hohe Aktivität |
Hardware-Unterstützung | über 470 (Stand Version 0.33.0) verschiedene Komponenten (Hard- und Software), Homematic ist unterstützt, Homematic IP jedoch nicht |
Apps | keine, iOS App in Vorbereitung |
Technologie | Python |
Graphen | Graphen sind an messenden Objekten vorhanden |
Regeln | möglich, können in YAML definiert werden |
fhem
fhem wird in Perl entwickelt und schont daher die benötigten Ressourcen (sogar auf Fritz!Boxen ist ein Betrieb möglich). Eine Installation ist auch hier wieder auf den 3 großen Betriebssystemen möglich.
Für die Freunde eines Handbuchs hält die Community eine ausführliche Einführung bereit.
URL | http://fhem.de/ |
OpenSource | https://svn.fhem.de// (GPL v2) |
Dokumentation | Ausführliches deutschsprachiges PDF, ausführliches gemischtsprachiges Wiki |
Community | Sehr hohe Aktivität |
Hardware-Unterstützung | Übersicht über unterstützte Hardware HmIP-Geräte noch nicht offiziell gelistet aber laut Forum möglich |
Apps | u.a. FHEMobile für iOS und andFHEM für Android |
Technologie | Perl |
Graphen | Graphen sind über gnuplot möglich |
Regeln | Regeln in Perl geschrieben möglich |
calaos
calaos ist ein französisches Projekt und setzt für die Steuerung auf KNX und DMX. Als Hardware wird hauptsächlich Wago unterstützt. Leider ist die Dokumentation hauptsächlich in Französisch und auch das Datum des letzten Eintrags aus dem Entwickler-Blog aus dem Februar 2015 lässt nichts gutes hoffen.
URL | https://calaos.fr |
OpenSource | https://github.com/calaos (GPL v3) |
Dokumentation | französischsprachiges Forum, Wiki in Französisch und Englisch |
Community | moderate Aktivität |
Hardware-Unterstützung | Eingeschränkt, lediglich WAGO, OneWire Komponenten, Zibase, GPIO und IoT Devices werden unterstützt (Quelle) |
Apps | Calaos Mobile für iOS, Calaos Home für Android |
Technologie | C/C++ |
Graphen | unbekannt |
Regeln | integrierter LUA Support |
domoticz
domoticz ist in C/C++ geschrieben und nativ verfügbar für Raspberry Pis, Windows, Linux, OS X und für einige NAS-Syteme. Als Scripting-Engine wird Lua verwendet, über die mit Blockly die Automatisierung vorgenommen wird. Leider Homematic nicht unterstützt, jedoch ist die Liste an unterstützter Hardware recht umfangreich.
URL | https://domoticz.com/ |
OpenSource | https://github.com/domoticz/domoticz (GPL v3) |
Dokumentation | englischsprachiges Handbuch und Wiki |
Community | hohe Aktivität |
Hardware-Unterstützung | Moderat, leider kein Homematic (Quelle) |
Apps | ImperiHome für iOS und Android |
Technologie | C/C++ |
Graphen | Ja, als Log in der UI |
Regeln | integrierter Support für LUA, Bash, Perl, PHP und Python, Support für Blockly |
openmotics
openmotics vereint ein Angebot von Soft- und Hardware, die unter eine OpenSource Lizenz gestellt wurde. Die Hardware wird auch im Shop verkauft. Allerdings existieren nur Module zum Einbau in Schaltschränke auf Hutschienen. openmotics eignet sich somit kaum zum nachträglichen Einbau sondern eher für Neubauten. Aber auch dann ist keine Integration weitere, fremder Komponenten vorgesehen.
URL | https://www.openmotics.com/ |
OpenSource | https://github.com/openmotics (MIT) |
Dokumentation | englischsprachiges Wiki |
Community | keine Aktivität (Quelle) |
Hardware-Unterstützung | nur spezielle openmotics Hardware (siehe Shop) |
Apps | keine bekannt |
Technologie | Python |
Graphen | Ja |
Regeln | Ja |
freedomotic
freedomotic bezeichnet sich als Open Iot Framework, versteht sich also nicht nur zur Heimautomatisierung, sondern versucht weiter zu gehen. Technologisch ist wie bei openHAB in Java Grundlage, es wird aber wohl auf OSGi verzichtet. Die verfügbaren Plugins sind im Marketplace (ehemals http://freedomotic.com/plugins) verzeichnet.
Installationsanleitungen sind leider bisher nicht wirklich vorhanden, lediglich eine kurze Seite zum Raspberry Pi und Docker (Zugang über guest/guest, nur REST API) enthalten Text.
Der Einsatz von 2 getrennten Messaging Bussen ermöglicht hier zusätzlich noch das Clustering mehrerer freedomotic-Instanzen. Die verschiedenen Hardwaretypen und externen Services werden über Module angebunden.
URL | https://www.freedomotic-iot.com/ |
OpenSource | https://github.com/freedomotic/freedomotic (GPL v2) |
Dokumentation | englischsprachiges Benutzerhandbuch |
Community | unbekannt (Quelle) |
Hardware-Unterstützung | diverse Hardware (siehe ehemals http://freedomotic.com/plugins), keine Hinweise auf Homematic |
Apps | unbekannt |
Technologie | Java |
Graphen | unbekannt |
Regeln | Über XML möglich |
Bewertung
Eine abschließende Bewertung fällt schwer, jedoch werde ich freedomotic (fehlende Unterstützung für Homematic), openmotics (nur spezielle Hardware), domoticz (fehlende Unterstützung für Homematic, verwendete Programmiersprache) und calaos (stark eingeschränkte Hardwareunterstützung) aus den jeweilig genannten Gründen nicht weiter verfolgen.
Für
- openHAB,
- Home Assistant und
- fhem
wird es weitere Artikel geben. Diese werden dann von hier verlinkt.
Ergänzung 7. Januar
Inhaltsverzeichnis eingefügt.